SV Grün-Weiß Esebeck e.V.
SV Grün-Weiß Esebeck e.V.
Ehrungen bei 50-Jahrfeier

50 Jahre 1954-2004
SV Grün - Weiß Esebeck e. V.

Ein halbes Jahrhundert - schauen wir zurück, versuchen wir die vergangene Zeit abzurollen und damit die Parameter vom Sein und Werden auf das anstehende " 50 jährige Jubiläum" des Vereins zu sammeln - zu ordnen.

Gleichzeitig aber auch all` jenen danken und - in Anbetracht der fortgeschrittenen Jahre - all` jenen gedenken, die in selbstloser Art ihre Persönlichkeit eingesetzt haben, um eine Basis für ein solches Jubiläum überhaupt zu schaffen.

Fast 10 Jahre ist der unselige 2. Weltkrieg vorbei. Die 50er Jahre sind das Jahrzehnt des Aufbruchs. Über die ganze Bundesrepublik ist eine Aufbruchseuphorie zu spüren. Die deutsche Wirtschaft setzt den wiederbegonnenen Aufbau zielstrebig in Wachstum fort, das Jahre später als das " deutsche Wirtschaftswunder" wohlbekannt ist. Es ist auch die Zeit von Rock`n - Roll, Kaugummi, Elvis, Blue Jeans und Petticoats.
Warum in großen Dimensionen schwelgen ?
Die Aufbruchstimmung erfasste damals jeden. Das freiheitliche, demokratische Selbstverständnis setzte sich mehr und mehr durch.
Für die damalige Jugend eine Selbstverständlichkeit; - die ältere Generation hatte es damit schwerer, lebte und handelte oft noch nach alten, übernommenen Ritualen.

Erstaunlich, - und gleichzeitig erfreulich, dass in dem kleinen Ort "Esebeck" etwas Umwälzendes,- etwas noch nie Dagewesenes, - ohne Initiative der Alten, - von der Jugend initiiertes Tun - einsetzte.
Nicht mehr auf der Straße bolzen ! - ...auf dem Anger kicken !
Später nennen - speziell Politiker - so etwas eine "Vision" !
Da gab es ihn, den 21. April 1954
Ein denkwürdiger Tag für den Ort Esebeck und alle seine Einwohner.
Heute - 50 Jahre später - wird bei vielen Interessierten die Zeit nochmals vorübergleiten; - werden die Hoch`s und Tief`s abgewogen; - Erinnerungen konkretisiert - und Erlebtes individuell in besonderem Licht - Glanz - betrachtet.

Schon zu den Jubiläen 1979 ( 25 Jahre ) und 1994 ( 40 Jahre ) erzählten die jeweiligen Festschriften Details von guten, - aber auch weniger guten - Geschehnissen. Heute soll die Zeit wie im Zeitraffer Revue passieren.

Tatort- Lühmann`s Gaststätte - ( heute Gero`s Zuhause )
Täter- Brandt, Willi
Gönner- Bechthold, Reinhard
Förderer- Denker, Hermann
Friedrichs, Heini
Friedrichs, Reinhold
Lühmann, Heinrich
Oertel, Gerhard
Penning, Günter
Renneberg, Walter
Schlieper, Reinhard
Schickedanz, Reinhold
Schuchardt, Rudolf
Teichert, Paul
Teuteberg, Heinrich
Teuteberg, Hermann
Teuteberg, Horst
Uhlendorff, Werner


Tatmotiv- Mit jugendlicher Kraft, zielgerichtetem Eifer und organisatorischem Wollen einen Sportverein für alle- am Anfang für Fußballer- in`s Leben rufen !

Schon im Mai 1954 hat sich das Tatmotiv-Ergebnis unter dem Namen " SV Schwarz-Gelb Esebeck." eine Satzung gegeben.

Der Grundgedanke, die sportliche Betätigung, zog Kreise: Schon 1 Jahr später - im Mai 1955 -wird eine weitere Sparte aus der Taufe gehoben-" Tischtennis ". Frauen und Mädchen bereichern das Vereinsleben, sie werden interessierte Vereinsmitglieder.

Dennoch, nach einiger Zeit ebbte der erste Schwung ab, eine leichte Flaute gegen Ende der 50er Jahre wurde von den damals tragenden Säulen des Vereins mit intensivem Spielbetrieb abgefangen.

Die 60er Jahre brechen an. In Berlin wird die Mauer gebaut; Kennedy wird ermordet; Der Vietnamkrieg beginnt. Die deutsche und die Weltwirtschaft boomt; die Amerikaner landen auf dem Mond; der Minirock erfasst die Jugend - und die, die meinen es noch zu sein; Studenten - Aufbegehren führen zu Irritationen zwischen den Generationen.

Die Farben des Wappens der Gemeinde Esebeck werden zur Grundlage neuer Überlegungen. Ab 22. Juli 1963 gilt der neue Vereinsname :
" SV Grün-Weiß Esebeck e. V."
Die Zeit verrinnt, das Vereinsleben sollte intimer - familiärer werden.
Den Mitgliedern - und allen Esebeckern, die man zusätzlich als Mitglieder erreichen wollte, wurde Anreiz geboten. Das erste Vereinsvergnügen - ein Kameradschaftsabend - wurde am 23.Januar 1965 in der Gaststätte "Brauner Hirsch" - Esebeck als gesellschaftliches Ereignis des Vereins gefeiert.

Der Vereinsgedanke verfestigte sich mehr und mehr !

Die Generation der Gründer sind Väter geworden; die Bildung einer Jugend-Fußballabteilung bedeutete Anfang 1966 einen weiteren Schritt in die Zukunft.

1967 - der Sportplatz wird verbessert - und so sollte es weitergehen.

Fußball und Tischtennis repräsentierte das gemeinschaftliche Vereinsleben; andere Sportarten - z.B. Schwimmen - rückten in den Blickpunkt. Eine Enklave - die Schwimmhalle in Adelebsen ist ab 1968 Hort für die Esebecker - Schwimmabteilung. Schnell waren 40 begeisterte Badenix und -Nixen die Nutzer der Gelegenheit.

Vielversprechend ist der Start in`s neue Jahrzehnt. Man wird großzügiger - man gönnt sich was. Die Urlaubsfahrt ist fast selbstverständlich - auch wenn eine Ölkrise die Welt verunsichert, - heben die Concorde und der erste Jumbo-Jet mit Passagieren ab - und die Firma APPLE erobert mit den ersten Personal-Computern den neuen Markt.

Das sportliche Sein beim SV Grün-Weiß Esebeck wird im Juli 1972 mit der Ausrichtung eines Fußball - Pokal - Turnier`s abgerundet.

1973 - die Gemeinde Esebeck wird - wie auch andere Orte; z.B. Elliehausen - als Ortsteil _ Elliehausen/Esebeck - in die Stadt Göttingen integriert. Das sollte nicht ohne Auswirkungen auf die dem Sportgeschehen bezogenen Ambitionen bleiben.

Wunschträume flammten auf: - Ausbau des Sportplatzes; Bau einer Turn- oder Mehrzweckhalle - kurz : Ein Vereins-Zuhause mit Duschen und Toiletten, das auch für kulturelle Bedürfnisse anderer Art das Leben in Esebeck gestalten könnte.

Was tat sich?

Eine Turnhalle, die auch das sportliche Verlangen der Vereine im Ortsteil abdecken soll, wird an das Schulgebäude der Grundschule Elliehausen gebaut.

Die Jahre fliegen pfeilgeschwind...
21. April 1974 - - 20 Jahre SV Grün-Weiß Esebeck

Es ist auch das Jahr, indem die Vereinsidentität realer wurde. Es ist das Jahr, in dem das " Vereins-Wappen" den Verein dem Außenstehenden vorstellte.

Der Verein zählt 140 Mitglieder - mit diesen und den Vereinsgründern wird das Jubiläum gefeiert.

Die Vereinsgeschichte entwickelt sich intermittierend weiter. Die Turnhalle wurde stärker belegt; - die Damen entdecken mehr und mehr den Sport, sie wollen mit einer "Damen-Gymnastik-Gruppe" teilhaben --- und eine Kommunizier - Plattform installieren. So wie die Alten summen, -...will sagen: Im August 1976 veranstaltetet auch die Jugend ein begeisterndes Fußball-Pokalturnier.

Die Entwicklung zu einem Verein mit eigenen 4 Wänden, einem geeigneten Ort des gemeinschaftlichen Vor- und Nachbereitens bei Fußballspielen, war stets Inhalt des schon zitierten Wunschtraumes - nicht nur der Vereins-Verantwortlichen....... ........es dauerte viele Jahre, dann kam der September 1977.

Die Realgemeinde Esebeck stellt für ein zu errichtendes Sporthaus ein Grundstück zur Verfügung.

Intensiver und aufopfernder Idealismus einiger Vereinsmitglieder führte dazu, dass ein Sporthaus gebaut wurde, - zwar ohne Komfort, - aber mit separatem, kleinen "Häuschen" in unmittelbarer Nähe.

Wir schreiben das Jahr 1979.

25 wechselvolle Jahre sind vergangen, - als junge Männer eine " Vision " hatten. Das anstehende Jubiläum fordert die Verantwortlichen heraus.

Eine Festschrift mit Daten und Fakten der vergangenen Jahre, - mit guten und schlechteren Erinnerungen - stellt jedem Interessierten den Verein mit seinen Menschen vor.

Eine ausgelassene Feier fordert am 30.Juni 1979 auf, die Tanzbeine zu schwingen. Es wurde an das Vergangene gedacht, - viel gefachsimpelt, - vor allem der Gründungsmitglieder gedacht, indem ihnen mit entsprechenden Ehren-Urkunden gedankt, und sie mit Silbernadeln geehrt wurden.

Auch im und um das Sporthaus geht es weiter.

Die Wende zu den 80er Jahren kam bald. Wiederum ein Jahrzehnt, das für Deutschland - und damit für seine Menschen - eine hohe Bedeutung bekommen sollte. Wir gebrauchen noch Zitate; - wie: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!-Oder.. Wir sind das Volk...! Die "trennende" Mauer fällt am Ende des Jahrzehnt`s . "Umwelt" und "Frieden" sind die beherrschenden, politischen Themen.- Steffi Graf und Boris Becker sind Sportidole und in aller Munde.

Seit dieser Zeit - Anfang der 80er Jahre - hat der "SV Grün-Weiß Esebeck" auch Flutlicht auf seinem Sportplatz und bald danach, - die ersten Parkplätze. Der Jugendwart des Vereins bietet -"Turnen" für Kleinkinder an; Ergebnis: 19 Kleinkinder wollen Mitglieder im Verein sein.

Das Sporthaus wird im Juli 1983 mit einem Geräteschuppen erweitert. Es ist schon geübte Praxis - selbstverständlich wieder in konstruktiver Eigenleistung von Vereinsmitgliedern. Damit nicht genug; von Anfang an wusste man um die ungünstigen Platzabmessungen. Die ersten Gespräche für die Erweiterung des Sportplatzes wurden im Oktober 1983 geführt.

Das dritte Jahrzehntende der Vereinsgründung brach 1984 an. Gefeiert wurde es am 27. / 28. April mit großem Kommers. Der Sportler-Ball erwartete das Dorf als Gäste. Viele kamen, - die Esebecker Volkstanz-Gruppe unterhielt die Gäste mit erfrischenden Aufführungen.

Eine gute Perspektive für die Platzerweiterung sollte 1985 werden, hatte doch die Stadt Göttingen Gelder für das Vorhaben im Etat 1987. ----Riesig war die Enttäuschung--- mit vielen schönen Worten informierte der Ortsrat:......bedauerlicher Weise..... Anfang 1988 dann, waren die Illusionen betreff "Sportplatz oder gar Sport- oder Mehrzweckhalle" auf ein Minimum geschrumpft, als Herrn Schierwater`s Entgegenkommen - bei seinem Antrittsbesuch im Ortsteil Elliehausen/Esebeck - darin gipfelte:... Der zu erwartende Kostenaufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.... !? Weitere, jedoch stets erfolglose Gespräche mit dem Sportamtsleiter der Stadt, sollten den Wunschtraum der Esebecker Sportler dennoch Realität werden lassen. Die Aufgabe der Stadt: Wo kann der Standort einer Mehrzweckhalle sein ? Die vergebliche Suche - aller Esebecker Vereine, Genossen- und Körperschaften nach einem Standort für eine Mehrzweckhalle - charakterisieren das Jahr.

Die 90er Jahre brechen an. Das letzte Jahrzehnt vor dem Ende des Jahrtausend`s bringt viele tiefgreifende Veränderungen. Die deutsche Wiedervereinigung ist vollzogen, die Sowjetunion zerfällt in Einzelstaaten, in Europa tritt der Binnenmarkt in Kraft und die Einführung des EURO wird beschlossen. "Retro" ist in :-Musik, Mode und Design der 60er und 70er Jahre werden Kult.

In der Gemeinsamkeit liegt die Kraft: Der Sportverein SV Grün-Weiß, die Feuerwehr und der Heimatverein gestalten gemeinsam das erste " Spiel ohne Grenzen ".

Überraschendes dann im Jahr 1993. Türken bewarben sich ( geschlossene Gruppe ) als Mitglieder im Verein. Trotz mancherlei Skepsis, - der Vorstand stimmte zu -, war die Aufnahme ein zwischenmenschlicher, kulturvergleichender Erfolg. Sie spielten, bis zu ihrer eigenen Vereinsgründung 1995, als II. Fußballmannschaft beim SV Grün-Weiß.

Auch ist 1993 das Jahr, indem die Sportplatzerweiterung konkreter werden sollte.

Die Schierwater-Aussage hatte bei der Stadt Spuren hinterlassen; -... es zeichnete sich immer klarer ab.. - nie eine Mehrzweckhalle, dann aber Ausbau des Sporthauses ! Duschen und Toiletten sollen Sportlern, Mitgliedern und deren Gäste zur Verfügung stehen.

1994 -...- die "Vision" der jungen Männer von 1954 bleibt Realität, - der Verein beendet das 4te Jahrzehnt seit seiner Gründung. Ähnlich wie 1979 - eine liebevoll gestaltete Festschrift informiert über das Vereinsgeschehen der zurückliegenden Jahre.

Wie in den Jahren vorher, soll die Sportwoche ( 12. - 19.Juni 1994 ) es sein, die das Vereinsleben beflügelt, jedoch besonders in diesem Jahr, da gleichzeitig das 40.Jubiläum gefeiert werden soll. Zu der Feier wird der erste Ehrenvorsitzende des Vereins ernannt - Reinhard Schlieper - Lob und Anerkennung für 27 Jahre Vereinstätigkeit.

Mitglieder ( auch die ehemaligen Vorsitzenden ) greifen kreativ in`s tägliche Geschehen ein; sie schlagen nicht nur vor, sondern übernehmen auch gleich dafür die Verantwortung: Die Esebecker Wandergruppe und die neue Sparte " Jiu-Jitsu" bereichern das Sportangebot.

Die Eröffnung der Sportwoche am 12.Juni 1994 wurde mit einem illustren Prominenten - Fußballspiel wirkungsvoll in Szene gesetzt;... ...Politiker gegen eine Auswahl Esebecker Fußballer.. Das Ergebnis ist nicht überliefert .... oder ?

Die Halbzeitpause zeigte dann den Grundgedanken : Ehrung der " Visionäre " !

Sicher gab es viel aus der Vergangenheit zu erzählen...weißt du noch ?...kannst du dich erinnern ?

Die Sportwoche war ein Erfolg; - das Jubiläum des 4ten Jahrzehnt`s gefeiert, - der Vorstand bedankt sich , - bedankt sich mit einem Umtrunk bei den sich bereitgefundenen, fleißigen Helfern. Auch beim Jubiläum wurde mit Sicherheit heftig über das aktuellste Anliegen des Vereins wieder und wieder diskutiert: Wie geht es mit dem Sporthaus weiter? ...Die Anträge für den Sanitärbereich sind doch gestellt! Die Bauvorschriften sind doch klar ...; der Duschraum muss ummauert werden..u.u.u.

Heftige Diskussionen kennzeichnen das Wollen rund um das Sporthaus und den Sportplatz im zweiten Halbjahr 1994. Die Verlegung der Wasserleitung nicht durch den Wald - da zu teuer ,-sondern entlang dem Weg zum Sportplatz; setzt Verträge mit allen Parteien - wie z.B. Realgemeinde - Privateigentümer - Feldwegeverband und Kirchengemeinde voraus.
Die Sportplatzerweiterung soll vom Stadt-Sport- u. Bäderamt bezuschusst werden, - aber der Wasserleitungs-Bauantrag muss bis 15.12.94 gestellt sein; - ansonsten kein Geld ! Problematisch...die Erdarbeiten für die Wasserleitung soll die Firma. durchführen, die den Platzerweiterungs-Vertrag akzeptiert!
--d.h. wenig bis keine Kosten für den Verein. Es klappt - gut was !?

So ging das laufende Jahr des 40jährigen Jubiläums zu Ende. Es war einiges geschehen: - Der erste Vorsitzende wollte aufhören,- ab 1.10. konnte der Schwimmbetrieb wieder aufgenommen werde - aber wer transportiert ? - -und der Feuerwehr Esebeck wurde für ihr 60jähriges Bestehen gratuliert.

Das Jahr 1995 begann mit einer Einladung des Esebecker Heimatvereins; -Vorstellung der restaurierten Gemeindefahne von 1818! Die traditionelle Wanderung am Himmelfahrtstag nahm nun die Organisatoren in Anspruch; - die gelungene Durchführung besserte die Vereinskasse auf. Die Sportplatzerweiterung war wieder einmal Inhalt eines Gespräches mit der Stadt, denn die Genehmigung steht kurz bevor; - - allerdings ein kleiner Wermutstropfen ist dabei: die Platzlänge wird 100m, d.h. 5m kürzer als das Soll. Die Hoffnung - Baubeginn noch im Dezember, lässt das Jahr ausklingen.

Im Februar 1996 veranstalteten die " Alten Herren" - sprich Herren-Gymnastik - zum wiederholten Mal und mit Erfolg ihr Hallenturnier. Anders die Situation bei der Jugendabteilung :Die Beteiligung an der JSG-Grefenburg wird bis Mitte des Jahres zum Saisonende gekündigt; eine gute Zusammenarbeit geht zu Ende; sie soll evtl. mit Gelb-Weiß Elliehausen neu aufgebaut werden.
Bei der Platzerweiterung ist alles soweit unter Dach und Fach, jedoch noch fehlt der Vertrag mit der Fa. Hesse. Die Himmelfahrtstag-Wanderung wird unter reger Beteiligung durchgeführt; Bratwürstchen, Kaffee und Kuchen im Anschluss sind ebenso traditionell.

Mitte des Jahres 96 ist ein großer Schritt rund um das Sporthaus getan: - Die Wasserleitung ist gelegt, - eine Heizung -zum Wohlfühlen im Sporthaus - wird in`s Auge gefasst: Strom oder Gas(geringere Folgekosten) als Energiequelle soll im Gespräch mit dem Schornsteinfeger festgelegt werden. Weiterhin soll Ordnung im Sporthaus geschaffen werden; - Ein separates Gerätehaus würde Abhilfe darstellen. Kostenangebote werden eingeholt, Zuschüsse werden erfolgreich beantragt (Ortsrat und Sport- und Bäderamt). Eine in Eigenarbeit durch freiwillige Helfer erstellte Bodenplatte nimmt ein Haus von 3 * 4 m auf. Trotz einiger Rückschläge stabilisierte sich der Schwimmbetrieb im Laufe des Jahres wieder, denn die Beteiligung war zum Jahresende hin viel versprechend. - Schwimmabzeichen wurden erkämpft, - was Anerkennung mit entsprechenden Urkunden fand. Dieser Erfolg setzte sich auch im nächsten Jahr fort.

Ein guter Einstieg in`s Jahr 1997 war das Stümpelessen im Anschluss an die JHV am 25.1. Absprachen zu den anstehenden Jahresterminen wurden im Ort mit den anderen Esebecker Vereinen abgestimmt; die Esebecker Jugend hatte ein Treff im Feuerwehrhaus: - Thema: Besteht der Wunsch nach noch anderen Sportarten, wie z.B. Basketball oder Inline-skating ? Nicht mehr ausleihen,- sondern eigene ( Tische-Bänke- ) Bierzelt - Garnituren sollen beschafft werden;- es dauert noch ein Jahr, aber sie kommen;- ebenso wird ein Feuerlöscher für`s Sporthaus beschafft.
Das Sporthaus ist fertig gestrichen, der gesponserte, neue Fußboden ist verlegt; - und die Diskussion über die Ausgestaltung des Duschen-Anbaues geht in die nächste Runde.
Ein wesentlicher Fortschritt wurde einstimmig erzielt: Die Nutzung des Sporthauses als Mietobjekt für Vereinsmitglieder wurde kreiert. Damit können private Feierlichkeiten für ein geringes Entgeld in einer Umgebung stattfinden, wo Lärm keine Nachbarn stört! - - Oder !? Natürlich soll das nicht sein, - und wenn, dann wollte man das Vermieten widerrufen. Befürchtet, aber nicht geglaubt und daher überraschend kam in den ersten Wochen des Jahres 1998 die Meldung: Einbruch im Sporthaus!
Der Schaden hielt sich in Grenzen - Anzeige - Suche der Diebe!-? - Einstellung....
Weitere Ungereimtheiten treten auf, als die Wandergruppe auch Nichtmitgliedern das Wandern in der Gruppe gestattet. Ein salomonisches Urteil stellt den Vereinsfrieden wieder her.

Der Verein verfügt über ideenreiche, aktive Mitglieder. Diverse Angebote werden gemacht, wie z.B. Bastel- oder 1.Hilfekurse. - Ein Drachenbau-Kurs findet im September 98 mit gutem Erfolg statt. - So auch die Initiative des Jugendleiters zum 24-Std.-Schwimmen der Stadt: 30 Aktive aus Esebeck schwimmen insgesamt 60.700 km mit einem 1000m-Durchschnitt von 23min. und 43sek. Erfolg ist - auf ganz anderem Gebiet - ebenfalls erwähnens- wert: Im Mai erreichte den Verein die Information der Stadt Göttingen, dass "Grün-Weiß" mit seinen z.Z. 262 Mitgliedern im Raster von 91 Vereinen den 33. Platz belegt.

Unangenehm - vorsichtig gesagt - war da schon die Botschaft, die den Vorstand ganz schön durchschüttelte: Die Gaststätte "Brauner Hirsch" - langjähriger Treffpunkt für alle Vereins-Interna.-.und damit quasi Vereinslokal - wird am. 1.Juli 1998 geschlossen. Ein Bruch in der Vereinsgeschichte, auch wenn der Saal - dankenswerter Weise - z.B. für Jahreshauptversammlungen zur Verfügung gestellt werden wird. Wer`s auch immer vorgeschlagen hat - die mögliche Alternative : Die Turnhalle in Elliehausen...! ?

Das Leben geht weiter, - die traditionelle Sportwoche will vom 21.6.-28.6 durchgeführt werden. Ein Spiel der 1.Mannschaft gegen die "Alten Herren" und ein Disco-Abend auf dem Saal sind u.a. Bestandteil der Woche, die mit gutem Rein-Gewinn dafür sorgte, dass der Sporthausausbau weitergehen konnte/sollte. Die Pflasterarbeiten vor dem Sporthaus sind erledigt, - die Flutlichtanlage repariert und die für das Sporthaus konzipierte Gas-Heizung ist zum Jahresende installiert.

Der Start ins Jahr 1999 war aus der Sicht der "Alten Herren" nicht optimal; planten sie im Oktober 98 noch die Ausrichtung des Esebecker UEFA-Cup`s, war es doch ernüchternd, wegen mangelnder Beteiligung absagen zu müssen.
Anders in der Sparte "Schwimmen". Guter Besuch im letzten Quartal 98 hatte zur Folge, dass 14 bestandene Prüfungen den Spartenleiter zu Recht mit Stolz erfüllte. Wie im privaten Bereich - "gute Vorsätze" zum Jahresanfang,- so auch beim SV-Vorstand: Die Fertigstellung des Sporthaus-Ausbaues bis Ende Februar 1999.

Einige Unwägbarkeiten gab es dennoch: Defizit in der Vereinskasse - ein Novum in der Vereinsgeschichte ! - Deckung durch einen Überziehungskredit?...!? Ein Rundschreiben an alle Esebecker über den Ausbaustand und eine ( patriotische ) Bitte um eine Spende ( mit gutem Erfolg ! ) glättete die Unwägbarkeiten und - selbst der Kauf von 50 Tellern und eines Wasserkochers als Sporthaus-Inventar war noch drin.

Nur fast komplett, - aber schon attraktiv, dass war das Sporthaus nun! Der Mietpreis wurde auf 50,-DM angehoben; der Kindergarten durfte es kostenlos nutzen und der Heimatverein braucht nur die anfallenden Betriebskosten begleichen.

So sollte am 1.Mai 1999 - 11:00 Uhr mit geladenen Gästen und den freiwilligen Helfern ein "Tag der offenen Tür" durchgeführt werden, der dann allen Esebeckern und Wissensdurstigen das neue Sporthaus vorstellte. Diese Aktion war nicht nur gesellschaftlich, sondern auch materiell für den Verein ein guter Erfolg.

Eigentum ist zu schützen, -eine sachbezogene Versicherung muss sein ! War nicht schon ein Einbruch, der nach den Werten des Vereins trachtete ? Ab 1.Oktober 1999 ist auch dafür gesorgt: Brand/Sturm/Einbruch/Diebstahl/Vandalismus sind damit kein vereinsinternes Risiko mehr.

Die Schwimmabteilung hatte schon einige Erfolge zu melden. - Das beflügelt ! - Und so wurde die Sparte "Leichtathletik" ins Leben gerufen.
Auch die Veranstaltung "Spiel ohne Grenzen" mit 8 verschiedenen, recht kreativen Aufgaben; - vom Ball durch den Schlauch - über Kreuzworträtsel - bis "Eierlaufstafette" war eine herrliche Kinderbelustigung -...auch die Älteren... hatten ihren Spaß.

Das Millennium stand vor der Tür.

Die Erwartungshaltung an das kommende, neue Jahrtausend war riesig - im kommerziellen wie im privaten Bereich.

Das wichtigste- noch im alten Jahrtausend aber war, dass die mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden Computer keine falschen Basisdaten durch den Jahrtausendwechsel zugrunde legten.

2000 eilt mit Riesenschritten,- gerade erst war die JHV, da veranstalten die " Alten Herren " ein Fußball-Turnier. Schlechter war da schon die Nachricht, dass wiederum ein Einbruch im Sporthaus stattgefunden hat! Auch wenn der Schaden gering war - Alkohol und ein zerstörtes Schloss -, so ist und bleibt es ärgerlich.

Dennoch, die Lichtblicke im Vereinsleben überwiegen. Ideen werden geboren und auch durchgeführt. Am Göttinger Volkslauf am 9.4. nehmen auch Jugend-Leichtathleten des SV Esebeck teil. Ebenso am Hamelner Volkslauf.
Eine für die Schwimm- und Leichtathletik- Jugend reizvolle und sicherlich auch abenteuerliche Veranstaltung: Im Sommer - Anfang Juli 2000 - fand gemeinsam mit dem Heimatverein ein Zeltlager auf dem Sportplatzgelände statt. Zu einem Saison-Höhepunk trugen die Damen unseres Vereins bei: Am 13. Mai 2000 blickte die "Damen-Gymnastik-Gruppe", die seit 1991 mit den Elliehäuser-Damen eine gemeinsame Interessengruppe bildete, auf stolze 25 Jahre der sportlich - kommunikativen Dynamik zurück. Jedes Jahr auf`s neue, wird von Initiativen des Vereins - getragen von seinen Mitgliedern- über geleistete Aktivitäten berichtet: Der Geräte-Stellplatz ist erschaffen und die Vorplatz- /Grillplatz-Überdachung wird offiziell als 2te Ausbaustufe eingeweiht .Auf vollen Touren läuft die Planung der Platzvergrößerung. Leistungen der Fa. Hesse ? -4 oder 6 Flutlichtmasten?- Böschung am Sporthaus?- Ballfangnetz?- 4 weitere Strahler für Trainingsplatz?- Sprunggrube? ....der zweite Vorsitzende ist Ansprechpartner.

Auch für Kontakte hin zu Gelb-Weiß Elliehausen werden die Konditionen geprüft, denn auch dort ist man an einer Zusammenarbeit im Jugendbereich für Fußball, Leichtathletik und Schwimmen interessiert.

Das Jahr 2001 beginnt im weitesten Sinne mit Anträgen für Zuschüsse, um die in`s Auge gefassten Aktivitäten auch finanziell abzusichern.

Bei der Tischtennis-Mannschaft stellten sich zu Jahresbeginn Probleme ein, sodass an`s Abmelden gedacht werden musste. Gesellschaftlich will sich der Verein noch etwas anders orientieren, etwas "Neues" in`s Leben rufen: Ein Senioren-Stammtisch soll mit einem Frühschoppen eingeweiht werden. Der Erfolg gab den Initiatoren recht! - Schade es blieb bei dem nur einen mal!

Die zweite Jahreshälfte wurde quasi mit der Gewissheit eingeläutet, dass unsere erste Herren-Fußballmannschaft Meister in der 3.Kreisklasse geworden ist. Am Sportplatz wurden die elektrischen Leitungen für die Platzbeleuchtung verlegt; ganz offiziell wurde für das "Steine lesen" auf dem begradigten Sportplatz geworben- und ausgeführt; Fa. Hesse lieferte den Kies für die Fundamente der Lichtmasten- und es wurde der Beschluß gefasst, erst auf der kommenden JHV 2002, die wiederum auf dem Saal von Heinkel stattfinden soll, über eine Beitragserhöhung zu diskutieren.

2002 - mit einem Paukenschlag wurde das Neue Jahr begrüßt! Wasser auf dem Boden des Sporthauses! Fußboden aufnehmen, damit der Unterbau trocknen kann; waren die ersten Maßnahmen. Es folgte dann der in die Zukunft gerichtete Beschluss: Praxisbezogenen Fußbodenbelag zu verwenden. Die gewählte Fußboden-Keramikfliese - in Eigenarbeit durch fleißige Helfer verlegt - ist nicht nur dauerhafter,- sondern auch optisch schön. Die Fundamente für die Flutlichtmasten sind gegossen. Fa.Hesse liefert das Material und baut den Parkplatz am Sportplatz komplett fertig. Der Himmelfahrt-Wandertag ist geplant,- das Sparschwein, das bei der Wanderung - zur Hebung der Vereinsfinanzen - gefüllt werden soll, steht bereit. Da droht neuer Ärger: Wandergruppen-Teilnehmer sind keine Vereinsmitglieder !....
Beschluss : Bei Aktivitäten...ermöglicht der Verein, dass auch Gäste teilnehmen können... .....Salomonisch ! Das Jahr neigt sich dem Ende, - Besonderheiten sind nicht zu verzeichnen, - es sei denn: - Die Damen-Gymnastik-Gruppe hat zum wiederholten Mal Probleme mit ihrer Übungsleiterin; ---sie hört zum Jahresende auf.

Das Jahr 2003 startet mit weiteren Gesprächen in Elliehausen über die Bildung gemeinsamer Jugend - Mannschaften. Bis alles unter Dach und Fach ist, wird es Mitte des Jahres, dann aber steht die Jugend-Spiel-Gemeinschaft ( JSG ) Elliehausen/Esebeck/Holtensen mit 5 gemeldeten Jugend-Mannschaften, die in der Saison 2003/2004 in das Spielgeschehen eingreifen werden.
Anders in der Schwimmabteilung: der Übungsleiter kann aus beruflichen Gründen nicht mehr betreuen, - ein neuer ist nicht in Sicht, - zumal dieser auch Rettungsschwimmer sein muss. Leider wird daher die Schwimmhalle für 2003/2004 nicht gemietet.
Die Sportplatzrenovierung wartet auf das öffentliche Anerkenntnis; die Einweihung war für den August geplant, - der Vorstand vertagte das Ereignis auf......denkt an das im Hintergrund anstehende Groß - Ereignis.... Da flattert die - für geteilte Meinungsvielfalt sorgende - Bitte einer Sinti -Sippe auf den Tisch des Vorstandes: Platz für Camping-Wagen mit Vorzelten, um ihrer Tradition entsprechend, nahe ihrem Sippen-Chef zu sein, der in Göttingen einem Klinikaufenthalt nachkommen muss. Schön, dass neben einem geforderten Obolus nichts Erinnerndes an diesen Aufenthalt zurück blieb.

........Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus ! 50 Jahre SV Grün-Weiß Esebeck im Jahr 2004, ein Jubiläum, das gut vorbereitet werden will. Bald steht fest, gefeiert wird mit einer Sportwoche, - diese wird vom 20.-27. Juni 2004 sein; auch ist ein Festausschuss-Verantwortlicher gewählt, der sich weitere Mitglieder zur Bildung des Festausschusses sucht. Ein wesentliches Parameter: Das Jubiläum soll auf dem Sportplatz ( Einweihung ) im Zelt stattfinden, jedoch - nur im äußersten Schlechtwetterfall - auf dem Saal bei Teuteberg`s sein.
Ein großer Wandertag - sprich: Volks-Wandertag - zu dem auch andere Vereine/Wander-Gruppen eingeladen werden - soll am Beginn der Festwoche stehen. In jeder Vorstandssitzung des zweiten Halbjahres 2003 sind zwei Themen wesentliche Punkte: - Inhalt und Ablauf der Jubiläums-Festwoche und das Ansinnen des derzeitigen Vorstandes bei den anstehenden Neuwahlen nicht mehr zu kandidieren. Drei der bislang Verantwortlichen können - aus den unterschiedlichsten Gründen - ihr Ehrenamt nicht weiterführen.

2004, zum Jahreswechsel war noch keine Klärung für eine der JHV vorzuschlagende, neue Vereinsspitze gefallen.

Das Schicksal griff ein!

Plötzlich und für alle - Vereinsmitglieder, Esebecker, Elliehäuser und alle die ihn kannten - unfassbar, verstarb der amtierende 1. Vorsitzende Wolfgang Hirschberger.

Die durch den Trauerfall verschobene JHV vom 24.Januar setzte - im Sinne des Verstorbenen - die Vereinsarbeit fort. Der neue Vorstand muss sich - neben der Findung der jeweiligen, individuellen Vereinsarbeit - den Vorbereitungen für das anstehende 50jährige Jubiläum stellen. Er greift im Wesentlichen auf den Festausschuß zurück, der vierwöchentlich tagt, um einen reibungslosen Festwochen- Ablauf sicherzustellen.

-Festzeitschrift mit:
-Deckblatt - 50 Jahre SV Grün-Weiß Esebeck e.V.
-Grußworte der Honoratioren
-Chronik des Vereins
-Berichte der Sparten - z.B.: - Fußball
- Tischtennis
- Damengymnastik
- Herrengymnastik
- usw.
-Sponsoren
-Kinder-Belustigung
-Zelt-Beschaffung
-Verkaufsstände zur Verköstigung
-usw.


Es lässt sich nicht alles perfektionieren/idealisieren!

Ist aber der Fleiß und das Engagement einzelner Vereinsmitglieder Maßstab für das Vereinsleben der zurückliegenden 50 Jahre, - sei es: Vorstandsarbeit, Betreuung von Mitgliedern, oder - unmittelbar der Hände-Fleiß bei allen - dem Verein dienenden - Arbeiten,....

... - so sind die nächsten 50 Jahre der Vereinsgeschichte in Auftrag gegeben.

Jürgen Leinhos

Jahres-Haupt- Versammlung
 22.08.2020

um 19.00 Uhr ______________________________

Sparten - Teilnehmer - Suche

 Info hier

 

----------------------------------------------

 

BRONZEKURS BEIM

SV ESEBECK

Kontakt

1. Vorsitzender

Jan Schelp

Über der Esebeeke 1

37079 Göttingen

 

Tel.: 0551 - 63 37 934

info@sv-esebeck.de

n Tel.: 05 51 - 63 17 88
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Druckversion | Sitemap
© SV Grün-Weiß Esebeck e.V.